Alte Rasensprenger, Modelle, Geschichte, Technik

Rasensprenger Museum

  • Home
  • Neuigkeiten
  • Zur Sammlung
  • Rasensprenger in Betrieb
  • Rasensprenger Blog
Home / Content / 2018 / March / Date: March 27, 2018
  1. Wirkungsvoll

    Das Sprühbild eines ABA 5904 kann sich wirklich sehen lassen. Wenn Abner seinen vierarmigen Regner Rasenkönig nennt, könnte das hi…

  2. Ein Rasenprinz

    Wem der Garten für den Abner N° 10 (Rasenkönig) zu klein ist, der nimmt halt diesen "Rasenprinzen". Wobei man sich von der lichten…

  3. Auslieferungszustand

    In dieser flotten Verpackung erreichte in den 70er Jahren das Modell Sauerland mit Aufsatz Lenné die heimischen Gärten. Zu Gunsten…

  4. Getestet und für gut befunden

    1966 sorgte Stiftung Warentest für Orientierung an den Enden deutscher Gartenschläuche.

  5. Der gute alte Sauerland

    Dieser Regner hatte, ob des Preises und der guten Bewässerungswirkung eine hohe Verbreitung. Man findet sie häufiger. Es handelt s…

  6. POPE vs ABA

    Was hier farblich nett zueinander passt, ist richtig überraschend. Der Linke ist ein Australier des Herstellers POPE BJ. 2017. Ver…

  7. Rotary Sprinkler 5903

    Farbenfroh präsentiert sich dieser dreiarmige Regner aus dem Sauerland. Für seine geschätzten 60 Sommer (ob er die alle im Garten…

  8. Sauerländer Wasserwunder

    Ein dreiarmiger rotierender Rasenprenger, dem man gern bei der Arbeit zuschaut

  9. Wie bringt man seine Spritzensammlung unter?

    Man kann die Kleinteile in Kisten verstauen, doch dann verliert man sie aus den Augen. Das ist die unwissenschaftliche Variante "N…

  10. Fehlkäufe

    Manches auf Flohmärkten ergattertes Untensil entpuppt sich bei näherem Hinsehen als gartenfernes Zubehör. - Spritzenaufsatz für ei…

  11. SIRO der simple Exot

    Einfachstes Prinzip mit toller Wirkung. Spritzen in dieser Bauform werden heute noch gefertigt.

  12. Kunde erklärt es noch einmal ganz genau

    So konnten Kundes Kunden genau erkennen, wo die Stärken des Patentstrahlrohres liegen.

  13. Patentstrahlrohre

    Überraschend simple Technik mit frappierender Wirkung. Drei verschiedene Knebelstellungen liefern von OFF bis breit gefächert ein…

  14. Schaufelspritzen

    So ließ sich die Strahlzerstäubung einfach realisieren. Aber besonders fein war der Sprühnebel nicht. Sie verschwanden mit der Zei…

  15. Idealstrahlrohr

    Die Bezeichnungen der einzelnen Hersteller variieren, aber die Bezeichnung Idealstrahlrohr wurde häufig genutzt. Diese Bauform sch…

  16. In der Preisliste 94 von Kissing&Möllmann

    aus den 20er Jahren finden sich die favorisierten Schlauchspritzenmodelle unserer Urgroßväter

  17. Auch im fernen Amerika

    war dieser Gedanke bereits 1904 ausgeschöpftes Tüftlerwissen

  18. Ludwig Möller um 1900

    Die Idee, eine Schlauchspritze zu fixieren und sie dann wie einen Selbstsprenger zu nutzen, war 1940 also schon ein alter Hut

  19. Der Tipp einer Leserin

    In der Zeitschrift der Deutsche Garten wurde 1940 dieser nützliche Tipp einer Leserin veröffentlicht

  20. Schlauchspritzen

    werden von Sammlern nicht so geschätzt, obwohl sie doch in der Geschichte der Gartenbewässerung einen breiten Raum einnehmen.

  21. Der Knick im Rohr

    ist der Garant für die Drehbewegung. Die Geschwindigkeit muß reguliert werden. Dafür setzt Perrot auf eine Ankerhemmung, wie sie i…

  • Home
  • Albums
  • Content
  • Essays
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2023 by Gisbert Goetting | Built with Koken