-
Das Schneckengetriebe des Exenters
Diese französische Diva macht es mir nicht leicht. Durch unsachgemäßen Umgang hat dieses Schneckengetrieberad ein paar Zähne verlo…
-
Dichtungen
Als ich vor Jahren dieses Werkzeug in einem Konvolut alter Werkzeuge erbte, wußte ich gar nicht wofür es verwendet wird. Ein Dicht…
-
US Patent
Dieser in England aufgefundene Franzose wurde offenbar 1950 in den USA patentiert. Ein zu prüfendes Rätsel, was den Amateur nur st…
-
TIP TAP im Auslieferungszustand
Ja, ich weiß... strenge Sammler rümpfen an dieser Stelle stets die Nase. Die Seele wurde ihm geraubt. Da denke ich dann immer, das…
-
Komplette Demontage
Dank Dr.Drehzahl, der inzwischen viel mehr von Rasensprengern weiß, als von VW Bussen, wurde der Regner sorgfältig zerlegt und die…
-
Ein kleiner Defekt
Der Regner hätte sicher viele Jahre weiter Dienst verrichtet, wäre da nicht diese Schraube abgebrochen. Sie arretierte den Exzente…
-
Er hat sein Bestes gegeben
Offenbar hatte dieser TIP-TAP in Südengland einen harten Job hinter sich. Was macht man nun?
-
TIP TAP Arroseur par oscillation 17 buses en laiton
Dank eines Hinweises von Kannenfreund Rachlinger fand sich dieser lädierte Franzose im Sortiment eines Walisischen Antikhändlers.…
-
Gefunden
Unter Rasensprengersammlern ist es üblich, die Augen offen zu halten und sich spannende Funde mit Ortsangaben zuzusenden. Meinen D…
-
Katalog Paul Gunkel 1938
Hier wird die Einstellung des Regners genau beschrieben. Wer sich fragt, woher die diversen Kataloge stammen? Ich verdanke dies…
-
Die SIRO Düsen
Die Drehzahl und damit die Reichweite wird mit dem Neigungswinkel der rechten Düse gesteuert. Eine simple Lösung, die bestens funk…
-
SIRO in Aktion
Dieser Regner stammt aus einem Garten in Schleswig-Holstein. Damit er in einem kleinen Garten funktioniert, hat der Gärtner Nägel…
-
es ist ein SIRO
Details über den Hersteller SIRO sind mir bisher nicht bekannt. Man kennt nur die berühmte Schlauchspritze. Je tiefer man in die M…
-
Endlich - ein Abner Rondo
Als ich den linken Regner in einer nicht ganz vorteilhaften Offerte im Internet fand, glaubte ich sicher zu sein, einen Abner Rond…
-
Das Propeller Rad
hat eine Serien-Nummer. Aber das Guss - Stück wurde nur sehr grob finalisiert. Mag es der Zeit geschuldet sein...Mitte der 40er Ja…
-
Sigmund in Aktion
Die Wasserverteilung scheint beachtlich, doch bei genauerem Hinsehen...
-
Ein Sigmund Regner
Er ist recht simpel konstruiert und ähnelt anderen Drehstrahlregnern früherer Jahre. Aber der Hersteller, also Sigmund ist sehr in…
-
Völlig unbekanntes Logo
Dieses Logo ließ sich keinem deutschen Hersteller zuordnen. Sammlerkollege Steinhard aus Österreich konnte sofort helfen. Sigmund…
-
Drehstrahlregner in typischer Bauform
Im Sommer 2016 tauchte dieser Regner im südlichen Berliner Stadtrand auf. Zur "Provenienz" gab es keine Angaben.
-
Herzsprenger?
Das Modell eines unbekannten Herstellers. Aber augenscheinlich orientierte sich auch hier am "Beregnungsorgan" BOREK
-
BRILL Herzsprenger Modell 840
Wie es scheint, ist der Herzsprenger also keine BRILL Innovation, sondern eine BOREK Armatur, die von BRILL zur Komplettierung ihr…