- Previous
- /
- Sprühregner
- /
- Next
Der GELA Regenpilz
GELA steht für Gesellschaft für Technik in der Landwirtschaft. (Halle/Saale). Aber so genau wollen das die GELA Regenpiz Besitzer gar nicht wissen
-
Pilzvielfalt
Dieser wirklich bestechend simple Regenpilz ist viel genialer, als man auf den ersten Blick erkennt. Es gab mindestens 6 Versionen…
-
Drei Generationen des Regenpilzes
Mit dem Patent Nr 7695 (1951) sicherte sich Robert Lindemann mit seiner Rundflächenregnerdüse möglicherweise ein passables Auskomm…
-
Das könnte der Ur-Pilz sein
So sieht jedenfalls die dem Patent beigefügte Skizze aus
-
Simple Konstruktion
Einfache Herstellung und feine Wasserverteilung machten den Pilz zu einem Favoriten der heute noch geschätzt wird. Quelle: Bewäss…
-
Wasserverteilung
Hier wurde ein G32 9 mm in seinen Eigenschaften getestet und ausführlich dokumentiert. Ein Regner, der im Verbund seine Qualitäten…
-
Ein geeignetes Stativ
Im Ertragsanbau wurden die Pilze an Rohrsustemen befestigt. Für den privaten Gärtner blieb der Besenstiel, oder dieses Stativ, das…
-
Einschlägige Kataloge
Wer den Regnerpilz nicht in den Auslagen seines "Siedlerbedarfs" fand, konnte ihn im Versandhandel bestellen.
-
DSG 1960
Neben anderen wichtigen Erzeugnissen, gab es hier den Regenpilz.
-
Das typische Dilemma
Ein Regenpilz in Aktion. Aber die Aufstellung gestaltet sich schwierig.
-
Der gemeine Regenpilz
ohne Spezialeigenschaften, wie er im Siedlerbedarf zu haben war.
-
Der Spezialist
für den Gewächshauseinsatz
-
Die Flachstrahlvariante
Je geringer der Anstieg des Düsendeckels ist, um so flacher tritt das Wasser aus. Das ist eine Gewächshausvariante, um nicht die…