- Previous
- /
- Sprühregner
- /
- Next
Der Siedlerfreund ist ein Berliner
-
Wasserzerstäuber
nennt Herr Scheunemann seinen Siedlerfreund. Ein Inserat aus der Gartenwelt (1927). Vertreter werden gesucht
-
Unverwüstlich
Nicht ganz. Der Zinkguss versprödet mit der Zeit. Aber der geneigte Sammler hat es leicht mit der Bestimmung des Objektes
-
Siedlerfreund auf Originalstativ
Ein Glücksfund im Berliner Stadtrand. Eine Laube wurde aufgegeben. Mit Stativ ist der Siedlerfreund eher selten anzutreffen
-
Stativ Alternativen
Natürlich hat es Herr Scheunemann es den Gartenfreunden überlassen, den Siedlerfreund auch auf andere Stative zu montieren. Hier s…
-
Modellpflege
Der Ur-Siedlerfreund hat ein stärkeres Innenleben. Spätere Modelle waren dann nur noch mit einem Blech ausgestattet, was zu einer…
-
SF Variationen
Ursprünglich unterschieden sich die Siedlerfreunde nur durch die Düsenöffnung. 11, 16 und 18 mm scheinen die gängigen Größen gewes…
-
Siedlerfreunds Innenleben
Die frühen Modelle waren zur Wasserverteilung mit einer Aluminiumscheibe mit gefrästen Einschnitten ausgerüstet. Später sparte man…
-
Siedlerfreund als Siedlers Freund
Je größer der Düsendurchmesser, um so flacher das Sprühbild. So verliert der Regner seine Windanfälligkeit
-
Siedlerfreunds Alternativen
Das Wirkprinzip hatte sich bewährt und wurde gern kopiert. Aber waren auch alle so gut, wie der Siedlerfreund?
-
Niederschlagsrate mit 15 min Messzeit
Der Siedlerfreund hat mit 16 mm eine größere Düsenöffnung als die Konkurenten und liefert aus Siedlers Sicht die beste Wasserverte…
-
Drei solcher Siedlerfreunde ersetzen einen Mann
Ein Gärtner beschreibt in der Gartenwelt 1942, dass er mit diesem Siedlerfreund sehr zufrieden ist.
-
Siedlerfreunds Erben
Sprengerfreak hat dieses tolle Magazin gefunden. Ein Konsumgut des DDR Energiekombinats Berlin. Ein Bautzener Sprühfex an langem M…